IPS TRAINING + CONSULTINGIPS IT Schulung & Consulting

Python (E-Learning)

Einführung und Vertiefung in die Programmierung mit Python.

  • Das Seminar erfolgt über Videosequenzen mit abwechselnder Erklärung und Beispielanwendung
  • Inhalte stehen auch offline zur Verfügung
  • Einteilung in verschiedene Level, die aufeinander aufbauen
  • Persönliche Betreuung durch Online-Sitzung mit Fragemöglichkeit

Beschreibung

In den letzten Jahren fanden viele Seminare nicht mehr in Präsenz, sondern als Webinar statt. Zunächst scheint dieses Format sehr vorteilhaft. Durch die fehlende Präsenz ergibt sich jedoch kein intensiver Bezug mehr zum Trainer. Daraus resultiert häufig, dass man in dem Seminar nicht gut „abgeholt“ wird. Ebenso ist die Gestaltung der Seminare mit üblicherweise ganzen Tagen für Teilnehmende sehr anstrengend.

Als alternatives Produkt dazu gibt es die klassische Videoschulung. Diese wirkt jedoch bereits nach kurzer Zeit recht monoton, das Verfolgen der Inhalte erfordert hohe Konzentration und Disziplin. Zum Wiederholen nicht oder schlecht verstandener Inhalte kann innerhalb des Videos zwar zurück gesprungen werden, doch das Finden der richtigen Position ist mühsam. Auch fehlen hier häufig die notwendigen Zwischenpausen, um Notizen aufzuzeichnen oder gerade Gelerntes nachzuvollziehen.

An dieser Stelle setzt „e-learning.plus“ an. In dem Produkt finden sich nicht nur eine 25-jährige Trainererfahrung. Es vereint die Vorteile des Webinars mit denen einer Videoschulung und bietet Lösungen für die Nachteile beider Welten.

Durchführung

Das Seminar basiert auf Videosequenzen; abwechselnd werden hier einzelne Themen zunächst erklärt und im Anschluss an Beispielen veranschaulicht. Die Beispiele können sofort nachvollzogen werden. Dazu werden diese zum Abspeichern zur Verfügung gestellt und können ebenfalls direkt ausprobiert und verändert werden. Sequenzen, die nicht nachvollziehbar waren, können beliebig oft wiederholt werden. Weiterhin lässt sich das Abspieltempo verändern, so dass durch Pausen mit individuell einstellbarer Länge zwischen den einzelnen Kapiteln ausreichend Zeit für eigene Überlegungen und Aufzeichnungen bleibt.

Ein weiterer Vorteil des „e-learning.plus“ ist, dass ein Kurs beliebig oft unterbrochen und fortgesetzt werden kann. So kann man einzelne, kleine Einheiten absolvieren, ohne die notwendige Konzentration zu verlieren. Alle Inhalte stehen offline zur Verfügung, so dass eine Durchführung des Seminars jederzeit und ohne Internetverbindung möglich ist.
Entgegen dem klassischen Seminar wird ein Kurs hier nicht nur in einzelne Unterkapitel, sondern dazu noch in einzelne Levels unterteilt. Dadurch können die Inhalte sukzessive und gut aufeinander aufbauend erarbeitet werden, ohne große Themensprünge vornehmen zu müssen.

Abgerundet wird das durch eine persönliche Betreuung im Rahmen einer Online-Sitzung, bei der Fragen gestellt und Themen besprochen werden können.

Level

Das Seminar ist in verschiedene sogenannte „Level“ eingeteilt. Das sind Einheiten, die erlauben, den Einstiegspunkt wie auch das zu erreichende Ziel individuell zu definieren. Die Levels bauen aufeinander auf.
Viele Kapitel sind in mehrere Levels unterteilt. Mit jedem Level werden die Kenntnisse dieses Kapitels dann erweitert und vertieft. Der Vorteil dieser Methode ist, dass ein:e Anfänger:in nicht zu tief einsteigen muss, um ein Kapitel umfänglich zu erlernen. Vielmehr werden zunächst einfache Themen vermittelt. In einem späteren Level wird dann an diesem Punkt angeschlossen.

Level 1
Mit Absolvieren des ersten Levels erwirbt man ein Grundverständnis für das Thema des Programmierens wie auch der Programmiersprache Python. Damit ist es möglich, einzelne, kleine Skripte zu schreiben, ohne dass diese anspruchsvolleren Aufgaben erledigen könnten. Es ist eine erste Berührung mit der Sprache.

Level 2
Mit Erreichen des zweiten Levels werden grundlegende Kapitel weitergeführt. Hier werden einzelne Kontrollstrukturen vermittelt, so dass die Idee des Algorithmierens das erste Mal aufkommt. Damit ist es möglich, bereits kleinere Programme zu schreiben, die einfache Aufgaben übernehmen können, in aller Regel jedoch ohne Interaktion.

Level 3
Das dritte Level erweitert hauptsächlich die zuvor erworbenen Kenntnisse. Die in Level 2 werden vorgestellten Kontrollstrukturen vertieft und das Thema der Unterprogramme eröffnet. Dieses Level vertieft das grundsätzliche Verständnis des Programmierens von Python und dessen Möglichkeiten.

Level 4
Im vierten Level werden die Kenntnisse speziell in Bezug auf Python weiter vertieft. Einfache Formen der für Python typischen Collections werden erläutert. Zudem gibt es Erweiterungen im Bereich der Unterprogramme und der Kontrollstrukturen. Dieses Level richtet sich an alle, die das Level 3 problemlos absolvieren konnten und weitere Möglichkeiten von Python kennenlernen und damit tiefer in die Programmierung einsteigen möchten.

Level 5 und 6
Wer weiterhin Freude an der Programmierung findet, der ist im Level 5 richtig aufgehoben. Hier werden nun ganz spezielle Themen der Sprache Python, die es ein wenig „in sich haben“, vermittelt.

Agenda

  1. Grundlagen
    • 1.1. (1) Befehle und Syntax
    • 1.2. (1) Ausgaben
    • 1.3. (1) Kommentare
    • 1.4. (1) Variablen
    • 1.5. (1) Konstanten
    • 1.6. (1) Datentypen
    • 1.7. (1) Operatoren
  2. Funktionen
    • 2.1. (1) Formatierung von Strings
    • 2.2. (2) Funktionen für Texte
    • 2.3. (2) Funktionen für Zahlen
    • 2.4. (3) Sonstige Funktionen
  3. Kontrollstrukturen
    • 3.1. (2) Verzweigung
    • 3.2. (2) Fallunterscheidung
    • 3.3. (2) Bedingte Wiederholung
    • 3.4. (2) Iteration
    • 3.5. (2) Programmende
    • 3.6. (2) Leerer Befehl
    • 3.7. (3) Verschachtelung
    • 3.8. (3) Ablaufsteuerung von Schleifen
    • 3.9. (4) else-Block in Schleifen
  4. Collections
    • 4.1. (4) Allgemeines
    • 4.2. (4) Slicing
    • 4.3. (4) Tupel
    • 4.4. (4) Listen
    • 4.5. (5) Wörterbücher
    • 4.6. (5) Mengen
    • 4.7. (6) List Comprehensions
  5. Unterprogramme
    • 5.1. (3) Erstellen und Aufrufen
    • 5.2. (3) Parameter
    • 5.3. (3) Rückgaben
    • 5.4. (4) Optionale Parameter
    • 5.5. (4) Benannte Parameter
    • 5.6. (5) Parameter als Liste
    • 5.7. (5) Parameter als Wörterbuch
    • 5.8. (6) Funktionsreferenzen
    • 5.9. (6) Lambda-Ausdrücke
  6. Module
    • 6.1. (4) Module einbinden
    • 6.2. (5) Eigene Module erstellen
    • 6.3. (6) Packages erstellen

* Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Kurslevel.

Teilnahmekreis und Voraussetzungen

Programmierer:innen, Anwendungsentwickler:innen oder Programmier-Einsteiger:innen, die noch gar nicht oder nur wenig mit anderen Sprachen vertraut sind.

Dieses Seminar hat keine besonderen Voraussetzungen.

FIRMENSCHULUNG zu dem Thema?

Dieses Kursthema bieten wir Ihnen auch als maßgeschneiderte Firmenschulung an.

Das sagen Kursteilnehmer

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.